Heisse Aktientrends für die zweite Jahreshälfte von 2024

Veröffentlicht am
Heisse Aktientrends für die zweite Jahreshälfte von 2024
Credits: Adobe

Die zweite Jahreshälfte von 2024 verspricht einige interessante Trends auf den Aktienmärkten, darunter Technologie und Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien, Gesundheitswesen und Biotechnologie, Schwellenländer sowie Cybersecurity. Diese Trends lassen sich durch verschiedene in Deutschland handelbare ETFs abbilden, die es Anlegern ermöglichen, von den Wachstumschancen in diesen Sektoren zu profitieren.

Technologie und KI ETFs

Technologieunternehmen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), bleiben ein starker Wachstumssektor mit Potenzial für hohe Renditen. Anleger können von diesem Trend profitieren, indem sie in ETFs investieren, die sich auf Automatisierung, Robotik und disruptive Technologien konzentrieren.

Zwei ETFs, die beispielhaft in Aktien aus diesem Themenbereich investieren, sind:

Nachhaltige Energie ETFs

Der Trend zu nachhaltigen Investitionen und erneuerbaren Energien wird aufgrund des weltweiten Fokus von Regierungen und Unternehmen auf grüne Technologien weiterhin stark bleiben. Anleger können diesen Trend nutzen, indem sie in ETFs investieren, die sich auf Unternehmen konzentrieren, die saubere Energie produzieren und fördern. Zwei ETFs sind:

Gesundheitswesen und Biotechnologie ETFs

Die Gesundheitsbranche, insbesondere Biotechnologieunternehmen, bleibt ein wichtiger Sektor aufgrund der steigenden Nachfrage nach innovativen medizinischen Lösungen und Technologien. Anleger können von diesem Trend profitieren, indem sie in ETFs investieren, die sich auf führende Unternehmen im Gesundheitswesen und in der Biotechnologie konzentrieren. Zwei ETFs sind:


Online Broker Vergleich 2024: Bestes Depot für ETF & Aktien
Der Broker kann zwar nicht die Rendite deiner Aktien und ETFs beeinflussen, aber durch möglichst geringe Kosten exzellente Grundvoraussetzungen für eine positive Entwicklung schaffen. Hier zeigen wir dir, bei welchem Broker und in welchem Depot 2024 deine Aktien und ETFs am besten aufgehoben sind.
Semiconductor: In Chip- und Halbleiter-ETFs investieren
Mikrochips, die ergänzende Bezeichnung von “Halbleitern”, gehört die Zukunft: Als zentraler und zwangsläufig notwendiger Baustein der Tech- und High-Tech-Industrie, werden sie konsequent und immer stärker nachgefragt. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen ETFs du die Branche abbildest.

Schwellenländer und Cybersecurity ETFs

Schwellenländer bieten weiterhin attraktive Wachstumschancen, insbesondere in Asien und Lateinamerika, wo die wirtschaftliche Entwicklung und die Mittelschicht wachsen. Anleger können von diesem Trend profitieren, indem sie in ETFs investieren, die eine breite Palette von Unternehmen in Schwellenländern abdecken, wie beispielsweise:

Mit der zunehmenden Digitalisierung und den steigenden Bedrohungen durch Cyberangriffe gewinnt die Cybersecurity-Branche immer mehr an Bedeutung. Der L&G Cyber Security UCITS ETF (ISIN: IE00BYPLS672) ermöglicht es Anlegern, in Unternehmen zu investieren, die im Bereich der Cybersicherheit tätig sind und von diesem wachsenden Trend profitieren können.

Tech-Aktien bleiben im Fokus

Tech-Aktien bleiben auch in der zweiten Jahreshälfte 2024 im Fokus der Anleger. Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet und Nvidia gelten weiterhin als Innovationstreiber und profitieren von Megatrends wie Künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und Digitalisierung. 

Hier sind einige der heißesten KI-Aktien, die derzeit im Fokus stehen:

1. Nvidia (NVDA)

Nvidia ist ein führender Anbieter von Grafikprozessoren (GPUs), die für KI- und maschinelles Lernen-Anwendungen unerlässlich sind. Das Unternehmen hat sich als Schlüsselspieler im Bereich der KI-Hardware etabliert und profitiert von der steigenden Nachfrage nach Rechenleistung.

2. Alphabet (GOOGL)

Als Muttergesellschaft von Google ist Alphabet stark in die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien involviert. Google nutzt KI in vielen seiner Produkte, von der Suchmaschine über Google Assistant bis hin zu selbstfahrenden Autos durch Waymo.

3. Microsoft (MSFT)

Microsoft investiert stark in KI und integriert diese Technologien in seine Cloud-Plattform Azure sowie in Produkte wie Office 365 und Dynamics 365. Das Unternehmen hat auch Partnerschaften mit führenden KI-Firmen und Forschungseinrichtungen.

4. Amazon (AMZN)

Amazon nutzt KI in vielen Bereichen, darunter die Empfehlungssysteme von Amazon.com, die Sprachassistentin Alexa und die Cloud-Dienste von AWS (Amazon Web Services), die KI-Tools und -Dienste anbieten.

5. Tesla (TSLA)

Tesla ist bekannt für seine Fortschritte im Bereich autonomes Fahren, das stark auf KI und maschinelles Lernen angewiesen ist. Die KI-Technologie von Tesla wird in den Autopilot- und Full-Self-Driving-Systemen eingesetzt.

6. Meta Platforms (META)

Meta (ehemals Facebook) investiert stark in KI, um seine sozialen Netzwerke zu verbessern, Inhalte zu moderieren und neue Technologien wie das Metaverse zu entwickeln.

7. IBM (IBM)

IBM ist ein Pionier im Bereich der KI mit seiner Watson-Plattform, die in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, von Gesundheitswesen bis Finanzdienstleistungen.

8. Palantir Technologies (PLTR)

Palantir bietet Datenanalyse- und KI-Lösungen für Unternehmen und Regierungsbehörden. Das Unternehmen ist bekannt für seine leistungsstarken Datenintegrations- und Analysetools.

9. C3.ai (AI)

C3.ai ist ein Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von KI-Software für Unternehmen spezialisiert hat. Es bietet eine Plattform für die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von KI-Anwendungen.

10. Adobe (ADBE)

Adobe integriert KI in viele seiner Produkte, insbesondere in die Creative Cloud und Marketing Cloud, um die Benutzererfahrung zu verbessern und neue Funktionen zu bieten.

Trotz hoher Bewertungen und Volatilität versprechen diese Aktien langfristig überdurchschnittliche Renditen. Auch europäische Tech-Unternehmen wie ASML, Infineon oder SAP rücken zunehmend in den Anlegerfokus und könnten von der wachsenden Bedeutung von Halbleitern, Industrie 4.0 und Software profitieren. 

Allerdings ist bei der Auswahl von Tech-Aktien Vorsicht geboten. Anleger sollten genau prüfen, ob die hohen Bewertungen gerechtfertigt sind und die Unternehmen auch in Zukunft Wachstum und Gewinne liefern können. Eine breite Streuung, etwa durch spezielle Technologie-ETFs, kann helfen, die Risiken zu reduzieren.

Auch Aktien von Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und Elektromobilität wie Tesla, Vestas Wind Systems oder Plug Power erfreuen sich großer Beliebtheit bei Anlegern, die auf Nachhaltigkeit setzen. Im Gesundheitssektor stehen innovative Biotechnologie- und Pharmaunternehmen wie Biontech, Moderna oder Roche hoch im Kurs.


Ob Privatanleger Trends besser mit ETFs oder Einzelaktien abbilden sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Risikobereitschaft, Anlagehorizont, Marktkenntnisse und die Bereitschaft, Zeit in die Recherche zu investieren. Hier sind einige Überlegungen, die bei der Entscheidung helfen können:

Vorteile von ETFs

  1. Diversifikation: ETFs bieten eine breite Streuung über viele Unternehmen und reduzieren so das Risiko, das mit der Investition in einzelne Aktien verbunden ist.
  2. Kosten: ETFs haben in der Regel niedrigere Kosten als aktiv verwaltete Fonds und sind oft günstiger als der Kauf mehrerer Einzelaktien.
  3. Einfachheit: ETFs sind einfacher zu verwalten, da sie automatisch die Performance eines Index oder Sektors nachbilden.
  4. Zugang zu speziellen Sektoren: Mit thematischen ETFs können Anleger gezielt in bestimmte Trends wie Technologie, erneuerbare Energien oder Gesundheitswesen investieren.

Vorteile von Einzelaktien

  1. Potenzial für höhere Renditen: Einzelaktien bieten die Möglichkeit, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, wenn man die richtigen Unternehmen auswählt.
  2. Kontrolle: Anleger haben mehr Kontrolle über ihre Investitionen und können gezielt in Unternehmen investieren, die sie für besonders vielversprechend halten.
  3. Dividenden: Einige Einzelaktien bieten attraktive Dividendenrenditen, die eine zusätzliche Einkommensquelle darstellen können.

Nachteile von ETFs

  1. Begrenztes Upside-Potenzial: Da ETFs breit streuen, können sie nicht die gleichen hohen Renditen wie erfolgreiche Einzelaktien bieten.
  2. Keine individuelle Auswahl: Anleger haben keine Kontrolle über die einzelnen Positionen im ETF.

Nachteile von Einzelaktien

  1. Höheres Risiko: Einzelaktien sind volatiler und riskanter, da sie stark von der Performance des jeweiligen Unternehmens abhängen.
  2. Zeitaufwand: Die Auswahl und Überwachung von Einzelaktien erfordert viel Zeit und Marktkenntnis.
  3. Kosten: Der Kauf und Verkauf mehrerer Einzelaktien kann teurer sein als der Handel mit ETFs.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Heisse Aktientrends für die zweite Jahreshälfte von 2024
Teilen
Twitter icon Facebook icon