Wann ETFs verkaufen oder leerverkaufen?

Börsengehandelte Fonds (ETFs) sind nicht unbedingt die erste Art von Finanzinstrumenten, die die meisten Anleger über Leerverkäufe nachdenken würden. Aber da ETFs - Sammlungen von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen - wie Aktien gehandelt werden, sind sie relativ leicht leer zu verkaufen. Und genau wie bei Aktien beinhaltet der Verkauf von ETFs in Form von Leerverkäufen die Aufnahme von Krediten und den schnellen Verkauf von Fondsanteilen in der Erwartung, sie zu einem niedrigeren Preis zurückkaufen zu können, als man sie verkauft hat.
Jemand verkauft normalerweise einen Vermögenswert leerverkauft, weil er erwartet, dass er an Wert verliert, und er hofft, von dem abgeschlossenen Handel zu profitieren, aber es gibt noch andere Gründe, warum Sie einen ETF leerverkaufen möchten.
Absicherung des Abwärts-Portfoliorisikos
Wenn Sie ein umfangreiches Aktien- oder Anleiheportfolio haben und sich gegen einen Rückgang an einem oder mehreren Aktien- oder Anleihenmärkten schützen wollen, könnte der Leerverkauf eines ETFs, der eine große Anzahl von Aktien oder Anleihen auf dem Markt oder den Märkten umfasst, der richtige Weg sein. Der SPDR S&P 500 ETF Trust ist beispielsweise ein ETF, der versucht, vor Verwaltungsgebühren und anderen Kosten die Rendite des Standard & Poor's 500 Index nachzubilden, der die Wertentwicklung von 500 Aktien großer Unternehmen, die an US-Börsen notiert sind, abbildet. Für ein Portfolio mit diversifizierten Aktienbeständen aus der ganzen Welt könnte der iShares MSCI ACWI ETF eine gute Wahl für Leerverkäufe sein. Dieser Fonds zielt darauf ab, die Performance des MSCI ACWI-Indexes zu erreichen, der sich aus Aktien von 23 Industrie- und 26 Schwellenmärkten zusammensetzt. Wenn Sie ein großes Engagement in festverzinslichen Wertpapieren aus Schwellenländern haben, könnten Sie den Invesco BulletShares 2024 USD Emerging Markets Debt ETF leerverkaufen. Sollte es zu einem Rückgang des oder der Aktien- oder Anleihenmärkte kommen, über den oder die Sie sich Sorgen machen, würde Ihre Short-Position in einem Breitband-ETF einen Teil der Verluste der einzelnen Wertpapiere, die Sie besitzen, ausgleichen.
Absicherung des Abwärtssektors, der Branche oder des Rohstoffrisikos
Wenn Sie über einen Rückgang in einem bestimmten Sektor, einer Branche oder einem Rohstoff besorgt sind, könnten Sie einen ETF leerverkaufen, der aus Aktien eines Sektors, wie z.B. des Gesundheitswesens, oder einer Branche, wie z.B. der Biotechnologie, besteht oder der ein Engagement in einem Rohstoff, wie z.B. Rohöl, hat. Der Fidelity MSCI Health Care Index ETF hat zum Beispiel als Basisindex den MSCI USA IMI Health Care Index, der alle Branchen innerhalb des Gesundheitssektors abdeckt. Der VanEck Vectors Biotech ETF umfasst 25 Aktien aus der Biotechnologiebranche. Und der United States Oil Fund des USCF ist ein Rohstoff-ETF, der mit Hilfe von Öl-Futures-Kontrakten versucht, die täglichen Preisbewegungen in West Texas Intermediate light, sweet crude, abzüglich der Kosten des Unternehmens, widerzuspiegeln.
Absicherung von regionalen oder Länderrisiken
Wenn Ihr Portfolio ein hohes Engagement in einer Region oder einem Land aufweist, sollten Sie vielleicht einen ETF, der an diesem Ort investiert, leer verkaufen. So würde beispielsweise ein Shorting des iShares MSCI India ETF dazu beitragen, Ihre Verluste auszugleichen, wenn die indischen Aktien einen Einbruch erleiden. Alternativ könnten Sie das Risiko durch Leerverkäufe eines Fremdwährungs-ETFs reduzieren.
Short-ETFs
Wie selbst Anfängeranleger Ihnen sagen werden, gehen die Aktien nach oben und die Aktien nach unten. Obwohl sie weniger volatil sind als einzelne Aktien, schwanken Aktienindizes auch zwischen Verlusten und Gewinnen. Da sich viele ETFs aus Aktien zusammensetzen, die Aktienindizes nachbilden, ist es sinnvoll, dass auch sie nach oben und unten gehen.1
Trotzdem denken viele Menschen, die Anlagestrategien in Betracht ziehen, nur daran, wie man einen ETF kaufen kann. Dies wird auch als "going long "2 bezeichnet. Allerdings gibt es bei jedem Handel zwei Seiten: einen Käufer und einen Verkäufer. In einigen Fällen kann die Person, die einen ETF verkauft (oder "leerverkauft"), auf der profitablen Seite der Handelsposition stehen. Der Schlüssel liegt darin zu wissen, wann man bei einem ETF long geht und wann (und wie) man ihn leerverkauft.
Gründe für das Leerverkaufen eines ETFs
Es gibt vier allgemeine Gründe, eine kurze ETF-Position zu erwägen. Jeder dieser Gründe hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Gewinne einfahren
Dies ist ein beliebter Grund für den Verkauf eines ETFs bei den Anlegern. Wenn Sie beispielsweise ein schönes Spiel mit einem ETF für Solarenergie gemacht haben und der Preis seit dem Erwerb des ETFs deutlich gestiegen ist, können Sie die Schließung der Position in Erwägung ziehen. Auf diese Weise sichern Sie Ihre Gewinne. Je nach Ihrer Anlagestrategie können Sie einen Teil oder Ihre gesamte ETF-Long-Position verkaufen.
Absicherung des Risikos
Es gibt viele Arten von Risiken, die Sie mit einer ETF-Short-Position absichern können.3 Beispielsweise kann das allgemeine Portfolio-Unterbetragsrisiko mit einem Markt-ETF abgesichert werden. Oder wenn Sie ein Abwärtsrisiko in einem bestimmten Sektor haben, kann ein Branchen-ETF oder ein Rohstoff-ETF einen Teil Ihres Risikos mindern. Es gibt sogar ETF-Short-Strategien zur Absicherung von Inflations- und Zinsrisiken mit Währungs-ETFs und Anleihe-ETFs. Haben Sie ein negatives Auslandsengagement? Wählen Sie aus einem riesigen Pool ausländischer ETF-Optionen. Ganz gleich, wie Ihr Portfolio aussieht, Ihre Auswahl ist reichhaltig.
Abwärtsrisiko gewinnen
Wenn Sie andererseits das Gefühl haben, dass Sie nicht genug Nachteile haben, können die ETFs helfen. Wenn Sie bei einer bestimmten Anlage, einem bestimmten Sektor oder einem bestimmten Markt eine Baisse verzeichnen, kann das Eingehen einer ETF-Short-Position eine Gelegenheit bieten, aus Ihrer Forschung Kapital zu schlagen. Sobald Sie das Gefühl haben, den gerechtfertigten Gewinn aus einem ETF-Short zu erzielen, können Sie sich jederzeit durch den Kauf des ETFs und die Kompensation des Risikos in Ihrem Portfolio entspannen. Oder Sie können die Gewinne durch eine andere ETF-Strategie zur Absicherung des Aufwärtsrisikos festhalten.
Absichern von Handelspositionen
Für die fortgeschrittenen Handelsstrategien können kurze ETF-Positionen eine Möglichkeit sein, das Abwärtsrisiko in einem Portfolio abzusichern, das sowohl Indexkörbe als auch derivative Vermögenswerte wie Futures und Optionen enthält.
Wie verkaufe ich einen ETF?
Sobald Sie sich entschieden haben, eine ETF-Short-Position in Ihrem Portfolio einzugehen, gibt es zwei Möglichkeiten, Ihre Ziele zu erreichen.
Verkaufen Sie einen ETF
Wenn Sie bereits einen ETF besitzen, den Sie verkaufen möchten, ist es am einfachsten und offensichtlichsten, einen Verkaufsauftrag bei Ihrem Maklerunternehmen zu platzieren. Wie beim Verkauf einer einzelnen Aktie können Sie einen ETF mit einer Markt- oder Limit-Order verkaufen.4 Markt-Orders werden schneller ausgeführt, aber wenn der ETF volatil ist, können Sie unter Umständen weniger verdienen, als Sie aus dem Verkauf erwartet haben. Limit-Orders gewährleisten einen Mindestpreis, aber der Kompromiss besteht darin, dass Ihr Auftrag nicht so schnell ausgeführt wird. Wenn der Wert des ETFs unter Ihren gewünschten Preis fällt, während Sie auf die Ausführung Ihres Verkaufsauftrags warten, wird dieser möglicherweise überhaupt nicht ausgeführt.
Obwohl wesentlich komplizierter (und risikoreicher), können Sie auch durch Leerverkäufe oder den Handel mit Optionen eine rückläufige Position bei einem ETF einnehmen. Bei einem Leerverkauf verkaufen Sie Aktien, die Sie nicht besitzen, und schließen dann Ihre Position, indem Sie die Aktien irgendwann in der Zukunft zurückkaufen.2 Ein Leerverkäufer glaubt, dass der Preis des ETFs fallen wird, also verkauft er jetzt zu dem höheren Preis und schließt seine Position, sobald der Preis des ETFs tatsächlich gefallen ist.
Eine weitere Möglichkeit, eine rückläufige Position bei einem ETF einzunehmen, ist der Kauf einer Verkaufsoption. Wenn Sie dies tun, kaufen Sie das Recht, einen ETF zu einem Preis zu verkaufen, der höher ist, als Sie glauben, dass der ETF einen Wert hat.5 Wenn Sie Recht haben, kaufen Sie den ETF zum niedrigeren, wahren Wert und verkaufen dann diese Aktien zu dem höheren Preis, der durch die Verkaufsoption garantiert wird. Dies ist ähnlich wie ein Leerverkauf, aber es besteht keine Verpflichtung zur Ausführung des Handels.
Einen Inversen ETF kaufen
Der Handel mit Optionen und Leerverkäufen ist risikoreich, und je nach Art des Handels ist das Risiko theoretisch unbegrenzt.6 Deshalb wurden inverse ETFs geschaffen. Diese ETFs bilden Indizes invers ab, so dass, wenn der betreffende Index an Wert verliert, der inverse ETF an Wert gewinnt.
Dies ist weniger risikoreich, da Sie statt eines hypothetischen Future-Handels einen Vermögenswert kaufen oder verkaufen. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass der inverse ETF, den Sie kaufen, seinen gesamten Wert verliert und auf 0 Dollar sinkt. Das ist sicherlich kein Grund zum Feiern - Sie werden das Geld verlieren, das Sie für den ETF ausgegeben haben - aber zumindest werden Sie nicht auf der Suche nach zusätzlichen Mitteln sein.
Obwohl inverse ETFs im Allgemeinen weniger riskant sind als der Handel mit Optionen, sind sie dennoch viel risikoreicher als traditionelle Index-ETFs. Die US-Regierung hat Warnungen bezüglich des hohen Risikos eines inversen ETFs herausgegeben.
Weiterlesen:
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
shortleerverkaufETF