Warum die richtige ETF-Strategie so entscheidend ist

Exchange Traded Funds (ETFs) sind Körbe mit Wertpapieren, die wie einzelne Aktien an einer Börse innerhalb eines Tages gehandelt werden und typischerweise dazu bestimmt sind, einen zugrunde liegenden Index zu verfolgen. Sie sind ähnlich wie Investmentfonds, da sie in ihrer Struktur einen Fondshaltungsansatz haben. Das bedeutet, dass sie zahlreiche Beteiligungen haben, so etwas wie ein Mini-Portfolio.
Jeder ETF ist in der Regel auf eine bestimmte Branche, Anlageklasse oder Kategorie ausgerichtet. ETFs können zur Diversifizierung Ihres Portfolios verwendet werden, oder für den aktiven Trader können sie verwendet werden, um von Preisbewegungen zu profitieren. Da ETFs an einer Börse wie Aktien gehandelt werden, können Sie mit vielen von ihnen auch eine "Short-Position" eingehen (vorausgesetzt, Sie haben ein zugelassenes Margin-Konto). Eine Short-Position ermöglicht es Ihnen, einen ETF zu verkaufen, den Sie nicht wirklich besitzen, um von der Abwärtsbewegung der Preise zu profitieren. Beachten Sie, dass das Leerverkaufen einer Position ein theoretisch unbegrenztes Risiko im Falle einer Preisaufwärtsbewegung darstellt.
Einer der Hauptunterschiede zwischen ETFs und Investmentfonds ist der Intraday-Handel. Investmentfonds legen am Ende des Handelstages einen Preis fest, den so genannten Net Asset Value oder NAV. ETFs werden tagsüber an der Börse gehandelt, so dass ihr Preis mit Angebot und Nachfrage des Marktes schwankt, genau wie Aktien und andere Innertageswerte.
Vorteile der ETFs
Liquidität: Der ETF-Markt ist groß und aktiv mit mehreren beliebten, stark gehandelten Emissionen. Dies macht es einfacher, in und aus dem Handel zu kommen. Die Liquidität variiert jedoch stark, und einige eng fokussierte ETFs sind illiquide.
Auswahl: Es steht eine große Auswahl an ETFs aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen zur Verfügung. Sie können auch nach Sektor, Rohstoff, Anlagestil, geografischem Gebiet und mehr auswählen. Viele ETFs werden weiterhin mit einer innovativen Mischung von Beteiligungen eingeführt.
Vielfalt: Viele Anleger finden ETFs nützlich, um sich in Märkte zu vertiefen, in die sie sonst nicht investieren oder handeln könnten. Da es sich um Körbe mit Vermögenswerten und nicht um einzelne Aktien handelt, ermöglichen ETFs einen vielfältigeren Ansatz für Investitionen in diesen Bereichen, was dazu beitragen kann, die Risiken für viele Anleger zu verringern.
Provisionen und Gebühren: ETFs handeln typischerweise nach Provisionen, jedoch bieten einige Broker Zugang zu provisionsfreien ETFs. Im Allgemeinen ist ein ETF aufgrund seines indexierten Charakters in der Regel kostengünstiger als ein aktiv verwalteter Investmentfonds. Dies führt oft zu niedrigeren Gebühren.
Entwicklung einer Handelsstrategie
Wie bei jeder Art von Trading ist es wichtig, eine Strategie zu entwickeln und einzuhalten, die funktioniert. Händler neigen dazu, eine Strategie zu entwickeln, die entweder auf technischen oder fundamentalen Analysen basiert. Die technische Analyse konzentriert sich auf Statistiken, die durch die Marktaktivität erzeugt werden, wie vergangene Preise, Volumen und viele andere Variablen. Es werden Charting und andere ähnliche Technologien verwendet. Die Fundamentalanalyse konzentriert sich auf die Messung des Wertes einer Investition auf der Grundlage von Wirtschafts-, Finanz- und Federal Reserve-Daten. Viele Trader nutzen eine Kombination aus technischer und fundamentaler Analyse.
Natürlich hängt die von Ihnen gewählte Strategie von der Ausrichtung und den Beteiligungen innerhalb jedes einzelnen ETFs ab. So hängt beispielsweise ein ETF für Unternehmensanleihen von fundamentalen Analysen wie der Bonität eines Unternehmens, vergangenen und zukünftigen Erträgen sowie den wirtschaftlichen Aussichten für seine Branche ab. Ein ETF, der beispielsweise einen Aktienindex abbildet, rechtfertigt eine Strategie, die auf technischen Daten dieses Index basiert, oder eine Fundamentalanalyse, die sich darauf konzentriert, wie sich die Gesamtwirtschaft auf den Aktienmarkt auswirken kann, oder eine Kombination aus beidem.
Investoren, die ihre Aktien- und Obligationenbestände zu relativ niedrigen Kosten diversifizieren wollen, wenden sich oft an die Welt der Fonds. Exchange Traded Funds (ETFs), Indexfonds und aktiv verwaltete Investmentfonds können ein breites, diversifiziertes Engagement in einer Anlageklasse, Region oder einer bestimmten Marktnische bieten, ohne dass viele einzelne Wertpapiere gekauft werden müssen.
Die Herausforderung besteht jedoch darin, die Art der Investition einzugrenzen, die am besten geeignet ist, um Ihnen zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Wählen Sie einen klassischen ETF, der einen Index abbildet - oder einen kostengünstigen Indexfonds, der dasselbe tut? Oder vielleicht hat die neuere Art von ETF einen fundamental gewichteten Index-ETF genannt, der die gesamte risikoadjustierte Performance eines Portfolios verbessern kann? Oder vielleicht ein aktiv verwalteter Investmentfonds?
Es gibt wohl keine einfach Antwort. Viele Anleger können davon profitieren, wenn sie einen Mix aus diesen Fonds besitzen. Wenn Sie beispielsweise die Flexibilität wünschen, auf der Grundlage der neuesten Markttrends zu handeln, sind ETFs sinnvoll - die Preise ändern sich den ganzen Handelstag über, um die aktuellen Marktwerte widerzuspiegeln. Traditionelle Investmentfonds hingegen werden nur einmal täglich am Ende des Handelstages gehandelt.
Wer mit dem ETF-Sparen beginnen möchte, sollte vorher unbedingt die Broker und Banken vergleichen.
Haftungsausschluss: ETFs und Fonds unterliegen Schwankungen der Börsenmärkte die sich negativ auf ihr Kapital auswirken können.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
