Tipps zum Geld sparen - das kannst Du tun

Veröffentlicht am

Geld sparen ist nicht nur wichtig, wenn Du eine größere Anschaffung wie ein Auto planst. Du kannst sparen und für die Zukunft vorsorgen. Tipps helfen Dir beim Sparen. Für unterwegs kannst Du verschiedene Apps verwenden. Du sparst auch mit der richtigen Bank.

Tipps zum Geld sparen - das kannst Du tun

Geld sparen mit der Wahl der richtigen Bank

Möchtest Du Geld sparen, beginnt alles mit der Wahl der richtigen Bank. Filialbanken bieten zwar einen guten Service und einen persönlichen Ansprechpartner, doch musst Du dort Gebühren für das Girokonto und für Kreditkarten bezahlen. Deutlich günstiger sind die Onlinebanken, da sie keine Filialen betreiben und dadurch kostengünstig arbeiten. Diesen Vorteil geben sie an ihre Kunden weiter. Eine günstige Onlinebank kannst Du über ein Vergleichsportal finden. Du solltest dabei auf verschiedene Kriterien achten:

  • kostenloses Girokonto
  • kostenlose Kreditkarte
  • Funktionsumfang der Kreditkarte, beispielsweise kontaktloses Bezahlen, Versicherungsleistungen, kostenlose Zahlungen und Barabhebungen weltweit
  • Dispokredit und Dispozinsen
  • verfügbare Geldautomaten für kostenlose Abhebungen in Deutschland

Mit einem kostenlosen Girokonto, niedrigen Dispozinsen und einer kostenlosen oder kostengünstigen Kreditkarte kannst Du innerhalb eines Jahres schon einen ansehnlichen Betrag sparen. Für das Banking unterwegs solltest Du darauf achten, dass die Bank gute und sichere Apps anbietet. Suchst Du nach einer Geldanlage, kannst Du die Angebote der Bank prüfen. Einige Online-Banken bieten gute Konditionen für Tagesgeld und Festgeld. Diese Geldanlagen sind sicher, doch die Zinsen sind äußerst gering. Einige Banken erheben auf Tagesgeld und Sparkonten bereits Negativzinsen. Damit lässt sich kein Geld sparen.

Geld sparen und Sparplan nutzen

Möchtest Du Geld sparen und suchst Du die passende Geldanlage, sind auch Sparpläne geeignet. In jedem Monat kannst Du einen geringen Betrag sparen und langfristig Vermögen aufbauen. Klassische Sparpläne werden bei verschiedenen Online-Banken und bei Filialbanken angeboten. Die Zinsen dafür sind gering. Attraktiver sind Fondssparpläne, die Du auf Investmentfonds, Immobilienfonds und ETFs abschließen kannst. Ein ETF-Sparplan ist kostengünstig und verspricht eine gute Rendite. ETFs werden auf verschiedene Anlageklassen angeboten. Du musst nicht Girokonto und Sparplan bei derselben Bankhaben. Für einen Sparplan kannst Du über den Online-Vergleich einen weiteren Anbieter finden. Für Sparpläne stehen zahlreiche Tipps im Internet bereit. Der Sparplan-Vergleich hilft bei der Wahl des passenden Anbieters für den ETF-Sparplan und informiert über

  • Mindest- und Höchstsparbeträge
  • mögliche Sparintervalle
  • Gebühr für die Ausführung der Sparrate
  • Depotgebühr
  • Möglichkeit, die Sparrate und das Sparintervall zu verändern
  • verfügbare ETFs und Anlageklassen.
Die besten ETF-Sparplan Apps für unterwegs
Mit dem ETF Sparplan kannst Du für die Zukunft vorsorgen und mit geringen monatlichen Einzahlungen langfristig ein attraktives Vermögen aufbauen. Du kannst Dich jedoch über den gewählten ETF und den angesparten Betrag informieren. Unterwegs kannst Du dafür eine App nutzen.
ETF-Sparplan-Vergleich 2020: Welcher Anbieter ist der Beste?
ETF-Sparplan-Vergleich 2020

Der Vergleich zeigt nicht alle Details an. Um nähere Informationen zu erhalten, informierst Du Dich direkt auf den Portalen der verschiedenen Anbieter. Bei den meisten Online-Brokern werden keine Depotgebühren erhoben. Die Gebühr für die Ausführung der Sparrate kann sich bei den verschiedenen Online-Banken und Online-Brokern stark unterscheiden. Ein Sparplan ist jederzeit kündbar. Möchtest Du über das gesparte Geld verfügen und es beispielsweise als Altersversorgung nutzen, solltest Du auch darauf achten, ob ein Auszahlplan erstellt werden kann. Die Mindestsparrate beginnt bei vielen Online-Anbietern schon bei 50 Euro. Sparintervalle können monatlich, alle zwei Monate, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich festgelegt werden. Mit Apps behältst Du auch unterwegs den Überblick über Deinen Sparplan. Du solltest nicht nur Apps von Online-Brokern nutzen. Spezielle Apps versorgen Dich mit wertvollen Tipps und mit Börsen-News.

Geld sparen mit dem richtigen Energieanbieter

Geld sparen kannst Du, wenn Du den richtigen Energieanbieter wählst und dafür den Vergleich nutzt. Vergleichsportale halten Tipps bereit, was bei der Wahl eines Energieanbieters zu beachten ist. Sie zeigen Dir Anbieter für konventionellen Strom, aber auch für Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Der Vergleich ist ganz einfach nutzbar. Du füllst die Eingabefelder der Vergleichsplattform mit Deiner Postleitzahl, der Zahl der im Haushalt lebenden Personen und dem jährlichen Verbrauch aus. Auf der Jahresendabrechnung Deines Stromanbieters findest Du Deinen Jahresverbrauch. Du solltest mindestens eine Laufzeit von 12 Monaten wählen. Einige Anbieter gewähren für einen bestimmten Zeitraum eine Preisgarantie, während der sich der Preis nicht verändert. Viele Stromanbieter locken noch mit weiteren Anreizen, beispielsweise mit einem Sofortbonus, einem Neukundenbonus oder einem Gutschein. Wichtig ist jedoch die jährliche Einsparung gegenüber dem regionalen Grundversorger. Du kannst jährlich eine beträchtliche Summe an Geld sparen, wenn Du den richtigen Anbieter wählst. Per Klick auf die einzelnen Anbieter kannst Du weitere Informationen abrufen. Dabei solltest Du auf den Grundpreis und den Arbeitspreis achten. Der Grundpreis wird unabhängig vom Verbrauch erhoben, während Du den Arbeitspreis nur für den tatsächlichen Verbrauch zahlst. Daher sollten Grundpreis und Arbeitspreis niedrig sein.

Den Antrag stellst Du online. Zumeist musst Du Dich nicht selbst um die Kündigung beim bisherigen Anbieter kümmern, da das der neue Anbieter für Dich übernimmt. Die Stromversorgung ist während der Zeit des Wechsels ständig gewährleistet.
Ein Vergleich funktioniert auf ähnliche Weise für Gas. Du kannst auch hier erhebliche Beträge gegenüber dem regionalen Grundversorger sparen. Den Wechsel kannst Du ebenfalls online vornehmen.

In jedem Monat ein Sparziel setzen

Möchtest Du Geld sparen, solltest Du mit einer Bestandsaufnahme beginnen und Dir für jeden Monat ein Sparziel setzen. Um zu prüfen, welcher Betrag Dir in jedem Monat zur Verfügung steht, stellst Du Deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Deine Ausgaben findest Du auf den Kontoauszügen. Neben den monatlichen Ausgaben solltest Du auch Ausgaben berücksichtigen, die jährlich oder halbjährlich anfallen. Solche Ausgaben sind

  • Strom
  • Betriebskosten wie Gas und Wasser
  • Telefon und Internet
  • Versicherungen
  • Kosten für das Auto
  • Kosten für Lebensmittel.

Um festzustellen, welchen Betrag Du in jedem Monat sparen kannst, solltest Du auch eventuell vorhandene Kredite sowie unvorhergesehene Ausgaben berücksichtigen. Auch Ausgaben für Kleidung, Geschenke, Einrichtung und Reisen solltest Du beachten. Nach dieser Bestandsaufnahme legst Du fest, welchen Betrag Du monatlich sparen möchtest. Das kann bereits ein kleiner Betrag von 100 Euro sein. Diesen Betrag kannst Du bei einer Bank oder einem Online-Broker in einen Sparplan einzahlen. Du solltest daran denken, dass Du auch genügend Reserven hast, auf die Du im Notfall zugreifen kannst. Ein Sparplan bietet Dir Flexibilität. Die Sparrate kann bei finanziellen Engpässen herabgesetzt werden, wenn die Mindestsparrate nicht unterschritten wird. Stehen Dir höhere Beträge zur Verfügung, kannst Du die Sparrate erhöhen.

Geld sparen und ein Haushaltsbuch führen

Immer wieder findest Du Tipps, dass Du ein Haushaltsbuch führen solltest, wenn Du Geld sparen möchtest. Solche Haushaltsbücher kannst Du auch für unterwegs als Apps nutzen. Im Haushaltsbuch werden alle Ausgaben erfasst. Dabei kommt es nicht nur auf laufende Ausgaben, sondern auch auf Ausgaben für Lebensmittel, Kleidung, Kinobesuche, Restaurantbesuche und verschiedene andere Aktivitäten an. In jedem Monat kannst Du Bilanz darüber ziehen, was Du tatsächlich verbraucht hast. Das Haushaltsbuch bietet Dir eine gute Möglichkeit, festzustellen, wo Du Geld sparen kannst. Es gibt viele Tipps, wie sich die Lebenshaltungskosten reduzieren lassen. Das Haushaltsbuch ist dafür eine gute Möglichkeit, um Sparmöglichkeiten festzustellen.

Geld sparen mit Versicherungen

Guter Versicherungsschutz ist wichtig, doch solltest Du Deine vorhandenen Versicherungen überprüfen. Ein Wechsel zu einem günstigeren Versicherer oder in einen anderen Tarif kann sich in barer Münze auszahlen. Der Versicherungsvergleich online hilft bei der Wahl der richtigen Versicherung und des geeigneten Tarifs. Tipps gibt es zur Wahl des Kfz-Versicherers. Dabei kommt es auf die rechtzeitige Kündigung spätestens zum 30. November an. Für ältere Fahrzeuge brauchst Du keine Kaskoversicherung. Zu den wichtigsten Versicherungen gehören die Privathaftpflichtversicherung, die Hausratversicherung sowie die Kfz-Versicherung für Fahrzeughalter. Als Eigentümer eines Wohngebäudes benötigst Du eine Gebäudeversicherung. Sinnvoll ist auch eine Rechtsschutzversicherung. Eine Gepäckversicherung und verschiedene Schutzbriefe sind nicht immer nötig. Eine Bank bietet häufig verschiedene Versicherungsleistungen mit der Kreditkarte an.

Geld sparen im Alltag

Im Alltag lässt sich auf vielfältige Weise Geld sparen. Du findest dazu viele Tipps. Es gibt verschiedene Apps, die Du auf Dein Smartphone holen kannst, um regelmäßig über Sparmöglichkeiten informiert zu werden. Solche Apps zeigen Dir günstige Angebote in Supermärkten, Rabattmöglichkeiten oder günstige Preise an den Tankstellen. Es müssen nicht immer Markenprodukte aus den Supermärkten sein. Hinter den Marken von Discountern stecken häufig namhafte Marken. So musst Du auf Qualität nicht verzichten und kannst trotzdem sparen. Im Internet kannst Du Dich über solche Marken informieren. Bei Lebensmitteln und verschiedenen Pflegeprodukten werden häufig günstige Großpackungen angeboten, die sich für größere Familien eignen und eine gute Sparmöglichkeit bieten. In den Supermärkten sind Lebensmittel, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum schon erreicht ist, oft zu reduzierten Preisen erhältlich. Solche Produkte halten sich meistens noch einige Tage über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus.

Nur das kaufen, was wirklich gebraucht wird

Immer wieder findest Du Tipps, dass Du bei Lebensmitteln oder Kleidung nur das kaufen solltest, was Du tatsächlich brauchst. So kannst Du auf lange Sicht Geld sparen. Bei Kleidung kannst Du auch in Second-Hand-Läden sparen. Die dort angebotene Kleidung ist noch in einem Top-Zustand. Häufig handelt es sich um hochwertige Marken- oder Designerkleidung. Du sparst nicht nur, sondern Du tust auch etwas für die Umwelt, da gute Kleidung nicht auf dem Müll landet. Das gelingt auch mit Schuhen, Accessoires oder Möbeln.

Fazit: Tipps zum Geld sparen nutzen

Zum Geld sparen findest Du viele Tipps im Internet, die Du nutzen solltest. Mit verschiedenen Apps wirst Du über Sparmöglichkeiten informiert. Apps kannst Du auch für Börsennachrichten und für das Online-Banking nutzen. Sparen kannst Du mit der Wahl der richtigen Bank. Online-Banken bieten günstige Konditionen. Du solltest prüfen, welchen Betrag Du in jedem Monat sparen kannst. Dafür stellst Du Deine regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Diesen Betrag kannst Du in einen ETF-Sparplan einzahlen und langfristig Vermögen aufbauen. Der Vergleich hilft Dir bei der Wahl des richtigen Sparplans.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Kostenloses eBook: “Das Jahrhundert-Portfolio”
Sichere dir jetzt unseren kostenlosen, ETF-Ratgeber: "Das Jahrhundert-Portfolio: Marktphasen meistern und Vermögen zielsicher aufbauen". Schon mehr als 2500 Downloads!
ETF ebook

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Tipps zum Geld sparen - das kannst Du tun
Teilen
Twitter icon Facebook icon