Staatsanleihen aus Deutschland kaufen mit einem ETF
Anleihenstaatsanleihendeutschland
Suchst Du nach einer Alternative zu Tagesgeld oder Festgeld und kommt es Dir auf Sicherheit an, kannst Du Staatsanleihenkaufen. Die Rendite fällt geringer aus als bei Aktien, doch ist ein höheres Maß an Sicherheit gewährleistet. In Deutschlandkannst Du auch in einen Anleihen-ETF investieren.

Was sind Staatsanleihen?
Bei Staatsanleihen handelt es sich um Schuldverschreibungen, bei denen Laufzeit und Zinsen bereits vorab festgelegt sind. Die Regierungen souveräner Staaten wie Deutschland, Japan oder USA geben solche Anleihen heraus. Als Anleger leihst Du dem Staat, der die Anleihen herausgibt, Geld. Das Land, beispielsweise Deutschland, ist der Schuldner. Die Anleihen dienen der Finanzierung von Staatsausgaben.
Möchtest Du Staatsanleihen kaufen, ist die Sicherheit größer als bei Unternehmensanleihen. Es kommt jedoch darauf an, dass der Staat liquide ist, um die Zinsen pünktlich und vollständig an die Anleger zu zahlen. Der Staat muss über eine ausreichende Bonität verfügen. Die Bonität wird von einer Ratingagentur festgelegt. Am Ende der Laufzeit kannst Du von einer Renditeprofitieren. Sie fällt jedoch geringer aus als bei Aktien.
Der Staat kann das Geld, das ihm die Anleger leihen, für verschiedene Zwecke verwenden. Das können soziale Zwecke, aber auch Investitionen in das Gesundheitssystem, die Infrastruktur, den Bau eines Kraftwerks oder die Tilgung von Schulden sein.

Wer sind die größten Emittenten von Staatsanleihen?
Möchtest Du Staatsanleihen kaufen, kommt es darauf an, dass Du eine gute Rendite bekommst und der Staat die Zinsen pünktlich zurückzahlt. Wer nachhaltig anlegen möchte, achtet auch darauf, für welche Zwecke der Staat das Geld verwendet. Das Land, in das Du investierst, sollte über eine solide finanzielle Basis verfügen.
Die USA sind eine Supermacht und weltweit die größte Schuldnernation. Es verwundert daher nicht, dass sie der größte Emittent von Staatsanleihen sind. Die USA zeichnen sich durch Stabilität und wirtschaftliche Stärke aus. Die Anleihen der USA zählen daher zu den sichersten Geldanlagen. Ein Risiko kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Der zweitgrößte Emittent von Staatsanleihen ist Japan. Das wirtschaftliche Wachstum bewegt sich ungefähr seit 25 Jahren auf einem niedrigen Niveau. Die Bevölkerung in Japan hat einen hohen Altersdurchschnitt. Dennoch bleibt Japan eine wichtige Wirtschaftsmacht. China steht als Emittent an dritter Stelle.
Nach China folgen einige europäische Länder, darunter Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland. Damit in diesen Ländern nach einer Rezession ein gutes Wachstum gewährleistet ist, mussten diese Länder ihr Schuldenlevel anheben.
Was kennzeichnet Staatsanleihen?
Ein wichtiges Kennzeichen von Staatsanleihen ist der Zins. Er kann jährlich gezahlt werden und wird von den Staaten auch als Kupon bezeichnet. Dieser Zins ist festgelegt und hängt zumeist von der Laufzeit ab. Er ist in der Regel umso höher, je länger die Laufzeit ist. Das ist darin begründet, dass die Anleger länger auf ihr Geld verzichten müssen und die Ausfallwahrscheinlichkeit höher ist. Kommt es zu einer Staatspleite, wenn der Staat bereits wirtschaftlich angeschlagen ist, kann ein Zahlungsausfall nicht ausgeschlossen werden. Ein weiteres Kriterium, das sich auf die Zinsen auswirkt, ist die Bonität des Staates. Je höher die Bonität ist, desto geringer fällt der Zins aus.
Ein weiteres Merkmal ist die Mündelsicherheit der Anleihen. Vom Gesetzgeber werden Zahlungsausfälle weitgehend ausgeschlossen. Kursschwankungen können jedoch auftreten. Die Kurse von Staatsanleihen können sich verändern, auch wenn sich die Zinsen nicht verändern. Die Zinsentwicklung wirkt sich auf die Kurse aus. Die Kurse steigen, wenn die Zinsen fallen. Umgekehrt fallen die Kurse, wenn die Zinsen steigen.
Die Kreditwürdigkeit des Emittenten ist ein weiteres Kriterium. Sie macht sich in Krisenzeiten bemerkbar. Während der Finanzkrise 2007/2008 kauften viele Investoren aus hochverschuldeten Euroländern Bundesanleihen aus Deutschland. Die Wertpapiere aus Deutschland zeichneten sich durch Sicherheit aus. Das wirkte sich negativ auf die Rendite aus, die sich ungünstig entwickelte.
Die Liquidität ist ein wichtiges Kennzeichen, vor allem, wenn es sich um Wertpapiere aus Deutschland handelt. Jederzeit kannst Du die Anleihen an der Börse kaufen und wieder verkaufen. Der Kurs ist abhängig von Angebot und Nachfrage.
Auswirkung der marktüblichen Zinssituation auf die Kurse von Staatsanleihen
Möchtest Du Anleihen kaufen, solltest Du auf die Kursentwicklung und die Entwicklung der Rendite achten. Die Rendite ist von der marktüblichen Zinssituation abhängig. Die Zinsen können ein Passiveinkommen darstellen und sind festgelegt. Interessant für eine langfristige Anlage ist jedoch die Rendite. Sie informiert über den Ertrag Deiner Geldanlage. Ähnlich wie bei Aktien schwankt die Rendite von Staatsanleihen täglich, was am Verhältnis von Angebot und Nachfrage liegt. Die Renditesinkt, wenn die Kurse steigen, und steigt, wenn die Kurse fallen. Bei den Bundeswertpapieren veröffentlicht die Finanzagentur täglich die Kurse und Rendite.
Wie kannst Du Staatsanleihen kaufen?
Möchtest Du Staatsanleihen kaufen, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Bei den Anleihen aus Deutschland handelt es sich um Bundesanleihen, die in verschiedenen Formen verfügbar sind:
- Bundesanleihen
Die eigentlichen Bundesanleihen haben eine Laufzeit von mindestens zehn Jahren und können sogar eine Laufzeit von 30 Jahren haben. Der Bund emittiert solche Anleihen regelmäßig, um sie für die Refinanzierung zu verwenden. - Bundesobligationen haben nur eine Laufzeit von fünf Jahren.
- Bundesschatzanweisungen sind durch eine Laufzeit von nur zwei Jahren gekennzeichnet.
In Staatsanleihen investieren mit einem ETF
Staatsanleihen kannst Du über die Börse kaufen. Das ist bei Banken und bei Online-Brokern möglich. Du musst die Anleihen nicht einzeln kaufen. Eine gute Streuung bekommst Du mit einem ETF. Solche Anleihen-ETFs kannst Du mit Anleihen aus Deutschland, den USA, Japan und anderen Ländern kaufen. Du kannst jedoch auch in verschiedene Regionen investieren.
Solche Anleihen-ETFs sind nur temporär. Das liegt daran, dass bei den Staatsanleihen die Laufzeit festgelegt ist. Abhängig von der Zinszahlung sind ausschüttende und thesaurierende ETFs verfügbar. Bei den ausschüttenden ETFs werden die Zinsen einmal oder mehrmals jährlich ausgezahlt, während sie bei thesaurierenden ETFs in Fondsvermögen reinvestiert werden.
Beispiele für Staatsanleihen-ETFs aus Deutschland
Abhängig von der Art der Anleihen und von der Laufzeit kannst Du in verschiedene ETFs auf deutsche Staatsanleiheninvestieren. Hier sind ein paar Beispiele:
Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany 10+ UCITS ETF ISIN DE000ETFL219, WKN ETFL21
Dieser ETF enthält maximal 15 Titel mit einer Restlaufzeit von 10 Jahren. Er besteht seit 2009, hat ein Volumen von 55 Millionen Euro und eine Gesamtkostenquote von 0,15 Prozent. Die Zinsen werden quartalsweise ausgezahlt.
Lyxor Bund-Future UCITS ETF ISIN LU0508799334, WKN ETF560
Dieser Fonds investiert in Bund-Futures mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Er besteht seit 2010, hat ein Volumen von 5 Millionen Euro und eine Gesamtkostenquote von 0,20 Prozent. Dieser ETF zahlt jährlich die Zinsen aus.
Xtrackers Germany Government Bond 1-3 UCITS ETF 1D ISIN LU0468897110, WKN DBX0C9
Dieser ETF investiert in Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von ein bis drei Jahren. Er wurde 2010 aufgelegt und hat ein Volumen von 14 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,15 Prozent. Die Zinsen werden jährlich ausgezahlt.
Fazit: Staatsanleihen für sicherheitsbewusste Anleger
Ist Dir Sicherheit bei der Geldanlage wichtig, kannst Du in Staatsanleihen investieren. Du leihst der Regierung eines Staates Geld. Der Staat ist der Schuldner und kann das Geld für verschiedene Zwecke verwenden. Das Ausfallrisiko ist gering. Die Zinsen und die Laufzeit werden festgeschrieben, während sich die Rendite und der Kurs verändern können. Du solltest auf die Bonität des Staates achten, damit der Zins pünktlich gezahlt wird und Du Dein Geld auch wieder zurückbekommst. Deutschland verfügt über eine hohe Bonität. Du benötigst ein Depot, um in Anleihen zu investieren. Ein ETF auf Staatsanleihenist eine gute Alternative zur Investition in einzelne Anleihen. Möchtest Du ETF-Anteile kaufen, solltest Du auf die Entwicklung der Rendite achten.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
Anleihenstaatsanleihendeutschland