Mit Devisen-ETFs in den Euro investieren
EuropadevisenforexETFETFswährung

Was ist ein Devisen-ETF?
Ein börsengehandelter passiver Indexfond der in die Euro-Währung investiert funktioniert entweder so, dass er direkt in die Währung investiert oder die Kursbewegung durch kurzfristige Schuldverschreibungen abbildet. Euro ETFs werden häufig als Währungsfonds oder Grantor Trusts eingerichtet, was bedeutet, dass die Anteilseigner einen bestimmten Anspruch auf einen bestimmten Betrag von Euro pro Aktie haben.
Der Euro ist eine der liquidesten Währungen der Welt und macht ETFs zu einer attraktiven Option für Anleger, die von der Aufwertung der Währung profitieren wollen ohne in die Futures- oder Devisenmärkte einsteigen zu müssen. CFDs birgen nämlich einige Risikien im direkten Vergleich zu ETFs. Je nach CFD können die Verluste das eingesetzte Kapital übersteigen. Wer einen Devisen-ETF kaufen möchte, sollte sich zunächst erstmal überlegen welches Währungspaar in Frage kommt. Daraus ergeben sich immer zwei Kategorien an Indexfonds die Frage kommen. Denn wenn man auf einen gegenüber dem US-Dollar steigenden Euro wetten möchte, kann man entweder den Dollar shorten oder eine Euro-Long-Position kaufen.
Warum sollte man beide Seiten prüfen? Weil es durchaus sein kann, das sich die Fondgebühren (TER) voneinander unterscheiden.
Geldmarkt-ETFs haben keinen Basiswert gegen den sie sich mit einem Index messen lassen können. Stattdessen versuchen sie den Wechselkurs im Falle von Euro-ETFs zwischen Euro und US-Dollar möglichst genau abzubilden, abzüglich der Kosten. Die Gebühren werden bei passiven Indexfonds täglich mit in den Kurs eingespreist.
Exchange Exchange Traded Funds (ETFs) sind eine alternative Anlageform, die Anlegern die Möglichkeit bietet, sich an US-Börsen mit einem Anlageobjekt, das auf die gleiche Weise wie Stammaktien gehandelt wird, am Devisenmarkt zu beteiligen. Währungs-ETFs sind Fondsanlagen, die darauf ausgerichtet sind, vom Wert oder der Wertentwicklung einer Währung wie US-Dollar oder Euro zu profitieren.
Währungs-ETFs können auf unterschiedliche Weise strukturiert sein. Die gebräuchlichste Form ist ein ETF, der den Wechselkurs eines ausgewählten Währungspaares, wie z. B. EUR/USD (der als US-Dollar-Wechselkurs für einen Euro notiert) verfolgt. Alternativ dazu konzentrieren sich einige ETFs auf den Gesamtwert einer bestimmten Währung und spiegeln deren Performance im Vergleich zu einem ausgewählten Korb anderer Währungen wider.
Für wen eignen sich Geldmarkt-ETFs?
Anleger können Geldmarkt-ETFs einsetzen, um Anlagen im Devisenmarkt zu tätigen, um eine weitere Diversifizierung ihres Anlageportfolios zu erlangen oder um andere Anlagen in ihrem Portfolio abzusichern. Der Euro ist nach dem US-Dollar die zweithäufigste gehandelte Währung.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 1900 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
