England: Der FTSE-Aktienindex
ETFETFsbritainftseIndexfondsindex

Die FTSE Group (informell “footsie” genannt) ist ein Joint Venture der Financial Times of London und der London Stock Exchange, wobei das Akronym FTSE für Financial Times and Stock Exchange steht und die Indizes der Gruppe die am höchsten kapitalisierten Unternehmen des Vereinigten Königreichs umfassen, die an der London Stock Exchange notiert sind.
Der FTSE 100 wurde erstmals im Januar 1984 mit einem Basisniveau von 1.000 geschaffen und ist seither bis März 2018 auf ein Niveau von über 7.000 gestiegen, nachdem er sich von den Tiefstständen während der europäischen Staatsschuldenkrise Ende 2010 und Anfang 2011 erholt hatte, übertraf er schließlich das bisherige Allzeithoch von 6.950 im Dezember 1999 während der Höhe der Internetblase.
Viele internationale Investoren betrachten die FTSE-Indizes, und insbesondere den FTSE 100, als Proxy für den breiteren britischen Markt, ähnlich wie US-Investoren die Dow Jones- oder S&P 500-Indizes betrachten.
FTSE-Indizes: Von 100 bis 350 und darüber hinaus
Der beliebteste Index der FTSE Group ist der FTSE 100, der aus den 100 am höchsten kapitalisierten Unternehmen Großbritanniens besteht, die an der LSE notiert sind, und weitere Indizes vom FTSE All-Share bis hin zu so genannten ethischen Indizes wie dem FTSE4Good Global Index, der sich auf Corporate Responsibility konzentriert.
Zu den beliebtesten Indizes der FTSE Group gehören die Indizes FTSE 100, FTSE 250, FTSE 350 und FTSE All-Share, die sich weiter in High Yield, Low Yield und Ex-IT-Indizes unterteilen lassen, die am Ende des Tages berechnet werden, z.B. die Ethik-Indizes der FTSE Group, zusammen bekannt als FTSE4Good, track global, Europe, UK, USA und andere Märkte.
Einige allgemein bekannte Unternehmen, die auf dem FTSE 100 handeln, sind unter anderem:
- BP plc (NYSE: BP)
- BHP Billiton plc (NYSE: BBL)
- Randgold Resources Ltd. (NASDAQ: GOLD)
- Rio Tinto plc (NYSE: RIO)
- GlaxoSmithKline plc (NYSE: GSK)
Eine vollständige und aktualisierte Liste der Indizes und ihrer Preise finden Sie auf der Website der FTSE-Gruppe.
Wie man in den FTSE 100 & andere Indizes investiert
Für internationale Investoren gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in den anderen Indizes der FTSE 100 und der FTSE Group zu engagieren: Exchange Traded Funds (ETFs) bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, ihr Engagement zu erhöhen, aber keiner der FTSE 100 ETFs handelt an US-Börsen. American Depository Receipts (ADRs) sind auch für einige einzelne Komponenten dieser Indizes erhältlich.
Einige gängige FTSE Group ETFs beinhalten:
- iShares FTSE 100 (LSE: ISF)
- HSBC FTSE 100 ETF (EPA: UKX)
- DBX FTSE 100 (LSE: XUKX)
- Lyxor FTSE 100 ETFs
- UBS FTSE 100 ETF
Bei Investitionen in internationale ETFs sollten Anleger immer die Kostenquoten im Auge behalten, da sie sich langfristig in Renditen fressen können; außerdem ist es ratsam, das dem Fonds zugrunde liegende Portfolio nach Branchen- oder Branchenkonzentrationsrisiken zu betrachten, da beispielsweise Großbritannien im Vergleich zu vielen anderen Ländern eine hohe Konzentration von Finanzdienstleistungsunternehmen aufweist.
Alternativen zu den Indizes der FTSE-Gruppe
Internationale Investoren, die ein Engagement in Großbritannien anstreben, haben auch andere Möglichkeiten: Neben den Indizes der FTSE-Gruppe gibt es mehrere weitere ETFs, die ein breites Engagement in der Region bieten, darunter MSCI, BLDRS, STOXX und HOLDRS, die jeweils eine einzigartige Sicht auf die Portfolioallokation bieten.
Anleger sollten bedenken, dass einige dieser ETFs ein breiteres Engagement haben als nur das Vereinigte Königreich, z.B. können sie ein bedeutendes Engagement in europäischen Aktien haben, was zu gewissen Risiken führen könnte.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 1900 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
