Test: Soviel kostet der DKB-Sparplan wirklich
dkbDepotvergleichDepotETF SparplansparplanBank
Die DKB bietet Sparpläne mit steigenden Zinsen und mit monatlichen Einzahlungen ab 25 Euro an. Die Kosten für diese Sparpläne fallen nur gering aus. Im Test von verschiedenen Finanzportalen erzielten die Sparpläne der DKB die Note gut.

Der Sparplan der DKB im Test
DKB ist die Abkürzung für Deutsche Kreditbank. Die Bank wirbt mit dem Slogan "Das kann Bank". Es handelt sich um eine Direktbank, die nur wenige Filialen betreibt. Die Bank hat in der letzten Zeit verschiedene Auszeichnungen erhalten. In der Ausgabe des Handelsblattes 02/2019 wurde sie für das beste Girokonto ausgezeichnet. Im Test wurden 34 Banken untersucht. Das Girokonto wurde für den niedrigen Dispozins von 6,9 Prozent ausgezeichnet. Ein Girokonto benötigen Sie, wenn Sie einen Sparplan eröffnen möchten. Es dient als Verrechnungskonto.
Im Kundenranking von 15 Banken erhielt die Bank von der Tageszeitung "Die Welt" in der Ausgabe 10/2019 die Auszeichnung als Service-Champion. An der Befragung nahmen 1,7 Millionen Kunden teil. Auch das Finanzmagazin "Focus Money" zeichnete die Bank in der Ausgabe 11/2019 für das beste Girokonto aus. Auf 54 Fragebögen wurden 75 Kontomodelle von ursprünglich 125 Finanzinstituten bewertet. Getestet wurden die Online-Kosten. Von den getesteten Banken schafften es 15 in den engeren Vergleich.
Jetzt DKB Sparplan ansehen
Ein Test für den Sparplan der DKB wurde von verschiedenen Finanzportalen durchgeführt. Im Test von Just ETF erhielt der Sparplan die Note gut. Der Test brachte folgende Ergebnisse:
- Kosten: 2 von 3 Punkten
- kostenlose Aktionsangebote: 0 von 3 Punkten
- ETF-Auswahl: 3 von 3 Punkten
- Standardmodalitäten ohne Extras: 1 von 3 Punkten
Der Test kam zu dem Ergebnis, dass Sparpläne ab einer monatlichen Sparrate von 100 Euro günstig sind.
Der klassische Sparplan der DKB
Ein Sparplan ist eine gute Möglichkeit, um bereits mit geringen monatlichen Einzahlungen für die Zukunft vorzusorgen. Der Sparplan der DKB kann bereits mit monatlichen Sparraten von 25 Euro bespart werden. Die monatliche Sparrate können Sie nicht erhöhen. Sie können jedoch, wenn Sie sich für eine höhere Sparrate entschieden haben, die Sparrate herabsetzen. Dabei müssen Sie beachten, dass die Mindestsparrate von 25 Euro nicht unterschritten wird. Sie entscheiden, wie lange Sie Ihren Sparplan laufen lassen. Je länger die Laufzeit, desto besser fällt der Zinsbonus aus, den Sie am Ende eines jeden Jahres erhalten.
Die Grundverzinsung liegt bei 0,03 Prozent im Jahr. Bei einer längeren Anlage profitieren Sie vom Zinseszins. Jederzeit können Sie das Konto auflösen und über das Guthaben verfügen. Es handelt sich dabei um einen Banksparplan. Sie investieren nicht in ETFs, Aktien oder andere Wertpapiere. Kosten für den Abschluss und weitere Gebühren fallen nicht an. Sie müssen auch keine laufenden Kosten zahlen. Ihre Geldanlage ist Ihnen sicher. Ein solcher Banksparplan ist für diejenigen geeignet, die auf Sicherheit setzen und kein Risiko eingehen möchten. Der Banksparplan eignet sich auch, wenn Sie für Ihre Kinder oder Enkel sparen möchten. Sie müssen dann den Sparplan auf den Namen des Kindes anlegen und für das Kind ein DKB-Cash u18-Konto als Verrechnungskonto anlegen.
Bessere Chancen mit dem Wertpapiersparplan der DKB
Sind Sie bereit, für einen möglichen höheren Gewinn ein höheres Risiko einzugehen, können Sie sich für den Wertpapiersparplan der DKB entscheiden. Dabei wählen Sie die Anlageform aus. Der Sparplan kann auf
- mehr als 800 ETFs
- 1.800 Investmentfonds
- 25 Zertifikate
abgeschlossen werden.
Zur DKB Website
Möchten Sie in einen Sparplan einzahlen, müssen Sie bei der DKB ein Depot und ein Girokonto eröffnen. Der Sparplan kann bereits mit einer monatlichen Sparrate von 50 Euro bespart werden. Die Ausführung kann monatlich, zweimonatlich oder vierteljährlich erfolgen.
Große Vielfalt bei den ETF-Sparplänen
Die Bank bietet interessierten Anlegern mit über 800 ETF-Sparpläne auf die wichtigsten Indizes ein breites ETF-Sparplan-Angebot an. Bei den Kunden beliebt sind beispielsweise folgende ETFs auf den MSCI World:
- iShares Core MSCI World ETF
- HSBC MSCI World ETF
- Lyxor MSCI World ETF
Um die gesamte Datenbank durchsuchen zu können, bietet die DKB den Sparplan-Finder an. Hiermit können Wertpapiere z. B. über den Namen oder die ISIN leicht gefunden werden.
Kosten für den Wertpapiersparplan der DKB
Das Depot und das Verrechnungskonto als Voraussetzung für den Wertpapiersparplan der DKB sind kostenlos. Anders als beim Banksparplan fallen bei einem Wertpapiersparplan jedoch Kosten an. Die Kosten unterscheiden sich, abhängig von der gewählten Geldanlage.
Bei einem ETF-Sparplan fällt für jede Ausführung eine Gebühr von 1,50 Euro an. Sie können jedoch 119 Aktions-ETFs wählen, bei denen die Gebühr pro Ausführung nur bei 0,49 Euro liegt. Weiterhin fallen bei einem ETF-Sparplan Kosten in Form der einmal jährlich fälligen Gesamtkostenquote an. Diese Gesamtkostenquote ist abhängig vom ETF und wird vom Emittenten erhoben. Sie kann zwischen 0,08 und 1,20 Prozent des Anlagevolumens betragen. Die DKB hat auf diese Kosten keinen Einfluss.
Kosten | Bereich |
---|---|
0 Euro | Depot |
0 Euro | Verrechnungskonto |
0 Euro | Für das Anlegen, Ändern und Löschen des ETF-Sparplans |
0,49 Euro | Ausführung eines Aktions-ETF-Sparplans (unabhängig von der Sparrate) |
1,50 Euro | Ausführung eines normalen ETF-Sparplans (unabhängig von der Sparrate) |
Entscheiden Sie sich für einen Fondsparplan auf einen Investmentfonds, fällt ebenfalls pro Ausführung eine Gebühr von 1,50 Euro an.
Auch bei einem Zertifikate-Sparplan müssen Sie 1,50 Euro pro Ausführung bezahlen.
So eröffnen Sie den Sparplan bei der DKB
Haben Sie sich für einen Wertpapiersparplan entschieden, müssen Sie zuerst ein Depot und ein Girokonto eröffnen. Die DKB bietet Ihnen auf Ihrer Webseite einen Wertpapiersparplanfinder, auf dem Sie die geeigneten Wertpapiere vergleichen und auswählen können. Die Wertpapiere sind dort mit der Wertpapierkennnummer (WKN oder ISIN) verzeichnet. Sie wählen das geeignete Wertpapier aus und geben bei der Eröffnung Ihres Sparplans die WKN oder ISIN an. Nun entscheiden Sie sich, welche Sparrate Sie einzahlen möchten und in welchem Intervall die Ausführung erfolgen soll. Mit der Angabe der TAN bestätigen Sie Ihren Auftrag. Künftig wird Ihr Sparplan zu dem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt ausgeführt.
Zum DKB Angebot
Sollten Sie bereits ein Depot bei einer anderen Bank besitzen, so können Sie die Wertpapiere per Depotübertrag kostenfrei zur DKB umziehen. Bei diesem Vorgang sollten Sie allerdings 2-4 Wochen einplanen, in denen die zu übertragenen Aktien und ETFs nicht verkauft werden können. Zunächst sollten Sie über den obigen Link ein Depot eröffnen. Ist das geschafft, können Sie das Depotübertrag-Formular ausfüllen und an die alte Bank senden.
Funktionsweise des Wertpapiersparplans
Die DKB kauft zu jedem Ausführungszeitpunkt das von Ihnen gewählte Wertpapier. Sie erwirbt Anteile, deren Kurs bei jedem Ausführungszeitpunkt unterschiedlich hoch sein kann. Bei einem hohen Kurs werden weniger Anteile erworben, während bei einem niedrigen Kurs mehr Anteile erworben werden können.
Chancen und Risiken mit dem Sparplan der DKB
Die Chancen und Risiken für einen Wertpapiersparplan hängen davon ab, welches Wertpapier Sie gewählt haben.
Ein ETF bildet einen kompletten Index ab und entwickelt sich parallel zu diesem Index. Steigt der Index, kommt es zu einer Kurssteigerung des ETFs, während ein fallender Index einen Kursabfall bedeutet. Bei einem ETF können Sie von Kurssteigerungen und Dividenden profitieren. Abhängig vom ETF kann die Dividendenzahlung einmal jährlich, halbjährlich oder vierteiljährlich erfolgen. Bei ausschüttenden ETFs wird Ihnen die Dividende ausgezahlt. Im Gegensatz dazu legen thesaurierende ETFs die Dividende immer wieder in Fondsvermögen an. Sie profitieren vom Zinseszins. ETFs werden von verschiedenen Emittenten angeboten, beispielsweise von iShares oder Lyxor.
Bei einem Fondssparplan investieren Sie in aktiv gemanagte Investmentfonds, die Sie abhängig von Ihrer Risikobereitschaft auswählen können. Eine höhere Chance bedeutet auch ein höheres Risiko. Auch bei den Investmentfonds können Sie von Kurssteigerungen und Dividenden profitieren. Da diese Fonds keinen Index abbilden und aktiv gemanagt werden, können die Gewinne noch höher als bei den ETFs ausfallen.
Bei einem Zertifikate-Sparplan investieren Sie indirekt in Rohstoffe und partizipieren an deren Wertentwicklung. Sie können die Zertifikate abhängig von Ihrer Anlagestrategie wählen, je nachdem, zu welchem Risiko Sie bereit sind. Sie haben die Chance auf Kurssteigerungen, doch besteht auch das Risiko herber Verluste.
Flexibilität bei einem Wertpapier-Sparplan
Der Wertpapier-Sparplan der DKB ist flexibel. Die Sparrate können Sie ändern, sofern Sie die Mindestsparrate nicht unterschreiten. Jederzeit ist ein Wertpapiersparplan kündbar. Möchten Sie in ein anderes Wertpapier investieren, müssen Sie den vorhandenen Sparplan kündigen und einen neuen Wertpapiersparplan abschließen.
Jetzt DKB Depot ansehen
Fazit: Sparplan der DKB als Banksparplan und als Wertpapiersparplan
Die DKB bietet den Sparplan als Banksparplan und als Wertpapiersparplan für ETFs, Fonds und Zertifikate an. Setzen Sie auf Sicherheit, ist der Banksparplan geeignet. Dafür fallen keine Kosten an. Der Wertpapiersparplan erhielt im Test die Note gut. Er kann mit einer Sparrate von mindestens 50 Euro bespart werden. Die Kosten für die Ausführung der Sparrate liegen bei 1,50 Euro. Depot und Verrechnungskonto sind kostenlos.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
dkbDepotvergleichDepotETF SparplansparplanBank