Die Nachteile der Investmentfonds

Die Debatte über börsengehandelte Investmentfonds und ETFs war in den letzten Jahren sehr populär. Aktive Fonds sind wie der alte schlaue Boxer, der hart trainiert, um zu beweisen, dass er immer noch Champion ist. ETFs sind ähnlich wie der junge, hungrige Boxer mit hoher Schmerzgrenze, aber auch mit hoher Risikobereitschaft. Die richtige Investition für Sie hängt von Ihrer Anlagestrategie, dem Zeitrahmen, der Risikotoleranz und anderen Faktoren ab.
Argumente können sowohl für Investmentfonds als auch für ETFs gemacht werden, aber konzentrieren wir uns auf die Profis der letzteren:
Höhere Gebühren - Der Durchschnitt
Die Kostenquote für einen ETF beträgt 0,43% gegenüber dem Durchschnitt von 1,4% für einen Investmentfonds. Diese Kosten haben langfristig durch den Zinseszins extreme Auswirkungen.
Hebelwirkung
ETFs liegen bei 0,95%; aus psychologischen Gründen knapp unter 1% (ähnlich wie bei einem Preis von 9,95 Euro statt 10,00 Euro). Auf der anderen Seite finden Sie sogar ETF-Spesenverhältnisse bis zu 0,04%. Die meisten ETFs haben sehr niedrigen Kostenquoten. Das bedeutet, dass sie die Buy-and-forget-it-Strategie haben können, wenn sie einen Index verfolgen.
Transparenz
Wenn Sie Ihre Bestände jederzeit einsehen wollen, auch in welchem Prozentsatz das Nettovermögens diese Beteiligungen repräsentieren, sollten Sie nachdrücklich in Erwägung ziehen, sich für einen ETF gegenüber einem Investmentfonds zu entscheiden. Ein ETF wird seine Bestände täglich offenlegen, während ein gegenseitiger Fund seine Bestände monatlich oder vierteljährlich (mit einer Verzögerung) offenlegt.
Spezifität
Wenn Sie Ihre Forschung betreiben und ohne Zweifel wissen, dass Gold fallen wird, können Sie in einen ETF investieren (oder handeln), der Gold shortet. Oder, wenn Sie sich sicher sind dass das Gesundheitswesen in Zukunft mehr Bedeutung bekommen wird, könnten Sie einen ETF raussuchen, der speziell die Gesundheitsversorgung abbildet. Heutzutage ist es möglich, fast jede Art von ETF zu finden - wenn es etwas zu verfolgen gibt, gibt es eine gute Chance, dass Sie dafür einen ETF finden können. Das Problem hierbei ist der Mangel an Liquidität. Wenn Sie einen niedrigen Volumen-ETF mit einem breiten Bid-Ask Spread kaufen/verkaufen, könnte es am Ende extra kosten. Achten Sie darauf, einen Limit-Orders zu nutzen.
Auf der anderen Seite, wenn es ein Low-Volume-ETF ist, der etwas verfolgt, das noch keinen Durchbruch hatte, könnte man der Masse voraus sein und viel Geld verdienen. Das wäre dann eine antizyklische Strategie.
Investmentfonds sind bekannt für ihre Diversifizierung, die hilft, Kapital zu erhalten, aber dies wird auch Ihr Aufwärtspotenzial deutlich reduzieren. Das wahre Geheimnis von Investmentfonds ist, dass sie existieren, um die Fondsmanager reich zu machen. Das Ziel ist nicht, den Markt zu schlagen, sondern nur gut genug zu sein, um für Investoren interessiert genug zu sein, was zu kontinuierlichen Verwaltungsgebühren führt. Und wenn der Markt abraucht, ist es die Schuld des Marktes, weil der Fonds auf nicht gut genug diversifiziert wurde, was anscheinend „der beste Schutz“ ist, den Sie haben können. In Wirklichkeit sind ETFs der beste Schutz, den Sie haben können und Wissen, das auf einer Menge Forschung basiert. Wenn Sie sich schlau machen und Zeit einsetzt, werden Sie belohnt.
Fazit
Wenn Sie geringere Gebühren, Transparenz, die Möglichkeit, in bestimmte Märkte zu investieren, Steuervorteile und Liquidität wünschen, sollten Sie ETFs gegenüber Investmentfonds in Betracht ziehen. Der einzige Grund, Investmentfonds in Betracht zu ziehen, besteht darin, sich von Schwierigkeiten fernzuhalten, indem Sie nicht emotional werden und zu viel mit ETFs handeln. Doch Gegenseitigkeitsfonds bieten keine Verkürzungsoptionen und können daher ihre eigenen Gefahren auf Bärenmärkten darstellen.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 1900 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
investmentfondsFondsETFETFs